GESUNDE SCHILDDRÜSE MIT JOD + SELEN
Jod + Selen sind lebensnotwendige Spurenelemente, die regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Tun wir dies nicht, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen vor allem der Schilddrüse kommen. Warum? Die Schilddrüse ist der Hauptspeicherort für Jod im Körper. Ohne Jod ist die Bildung der lebenswichtigen Schilddrüsenhormone T3 + T4 nicht möglich. Selen wird zusätzlich benötigt, damit die von der Schilddrüse gebildeten Hormone überhaupt wirken können. Selen ist nämlich für die Umwandlung von T4 in das stoffwechselaktive T3 zuständig. Bei Selen-Mangel kann diese notwendige Aktivierung nicht erfolgen. Zusätzlich schützen Jod + Selen die Schilddrüse vor schädlichem oxidativem Stress durch freie Radikale. Ein Mangel an Jod + Selen kann zur verminderten Bildung der Schilddrüsenhormone und damit zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (= Hypothyreose) führen. Darüber hinaus kommt es zu Beeinträchtigungen zahlreicher weiterer Stoffwechselprozesse bis hin zu Entwicklungsstörungen und verminderter Intelligenz bei Kindern. Hier können Schilddrüsen-Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichem wirksamem Jod aus bio-zertifizierten Algen + Selen in der Dosierung von 150 µg Jod + 55 µg Selen helfen.
DIE SCHILDDRÜSE
Die Schilddrüse ist eine endokrine Drüse, zuständig für die Bildung der Schilddrüsenhormone Tri-Jod-Thyronin (T3 mit 3 Jod-Atomen) und Tetra-Jod-Thyronin (= Thyroxin T4 mit 4 Jod-Atomen). Hierfür benötigt die Schilddrüse ausreichend Jod sowie die Aminosäure Tyrosin, aus beiden gemeinsam werden dann die Schilddrüsenhormone gebildet. Exokrine Drüsen geben die von ihnen gebildeten Hormone direkt ins Blut ab, von wo aus sie im Körper verteilt werden und wirken können. Der Vorrat an Schilddrüsenhormonen im Körper reicht etwa für 2 Wochen.
Die Schilddrüse legt sich wie ein Schild unterhalb und seitlich des Schildknorpels an den Kehlkopf an und wiegt bei erwachsenen Frauen bis zu 18 g, bei Männern 20 bis 25 g. Die Größe der Schilddrüse ist wesentlich vom Jodgehalt der Nahrung abhängig. In Ländern mit sehr guter Jodzufuhr wie z.B. in Schweden, Japan oder Korea sind die Schilddrüsen viel kleiner verglichen mit Deutschland mit einer gerade mal grenzwertig bis unzureichenden Jodzufuhr (1). Anhaltender Jod-Mangel kann nämlich zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen. Diese bezeichnet man auch als Struma oder Kropf.
kostenloser Versand
Kostenloser Versand ab einem Einkauf von 50 EUR. Lieferung innerhalb von 3–5 Werktagen.
Service
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
+49 (0)40 4689 604 50
Zahlungsmöglichkeiten
Wir akzeptieren: PayPal | Kreditkarte | Überweisung | Rechnung
JOD – WO WIRD ES IM KÖRPER BENÖTIGT?
Erwachsene mit ausreichender Jodversorgung speichern ca. 15 bis 20 mg Jod in der Schilddrüse, der Gesamtbestand an Jod im Körper wird auf bis zu 50 mg geschätzt. Chronische Jodmangelzustände können zu einer massiven Jod-Unterversorgung der Schilddrüse von unter 1 mg führen.
Jod-Speicherorte außerhalb der Schilddrüse sind: drüsiges Brustgewebe, Augen, Schleimhaut des Magens, Gebärmutter, Eierstöcke und Gebärmutterhals. Speicheldrüsen, Prostata, Gehirn, Skelettmuskulatur und Bauchspeicheldrüse.
BEI JODMANGEL UNBEDINGT BEACHTEN: NICHT NUR DIE SCHILDDRÜSE LEIDET!
Bei Jod denken die meisten Menschen sofort an die Schilddrüse. Da Jod neben der Schilddrüse aber auch in vielen anderen Organen und Geweben im Körper gespeichert ist, können sich Jod-Mangelerscheinungen eben auch in vielen Bereichen des Körpers und auf unterschiedliche Art und Weise zeigen.
Ursache Jodmangel: Das können die Symptome sein
- Schilddrüsenfunktionsstörungen wie die Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) oder Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto. Hierzu schicken wir Ihnen gerne unseren ausführlichen kostenfreien Ratgeber, den wir gemeinsam mit einer ärztlichen Schilddrüsenfachpraxis erstellt haben.
- Müdigkeit + Antriebslosigkeit
- verringerte Leistungsfähigkeit des Herzens + chronische Erschöpfung
- Regeneration der Muskulatur nach dem Sport ist erschwert. Man braucht länger, um sich wieder zu erholen.
- erhöhte Kälteempfindlichkeit
- verlangsamter Stoffwechsel + langsamer Puls
- Verstopfung, Blähungen, Probleme mit dem Darm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Jod ist auch für eine intakte Schleimhaut des Magens Jod zerstört hier potentiell giftige Erreger + Viren, die über die Nahrung zugeführt wurden.
- Gewichtszunahme. Jod fördert die Fettverbrennung. Ein Mangel wirkt dem entgegen und macht das Abnehmen schwierig.
- Gedächtnisverlust + Konzentrationsprobleme
- Schlafstörungen
- depressive Verstimmungen
- In Tierstudien konnte gezeigt werden, dass Jod die Stress-bedingte Kortison-Ausschüttung der Nebennieren normalisieren konnte, so dass auch hier überlegt werden sollte, ob hinter den zunehmenden Stress-bedingten Erschöpfungszuständen nicht auch ein Jodmangel stecken könnte (4).
- geschwollenes Gesicht + Ödeme, weil die Ausscheidungsfunktion der Niere bei Jodmangel beeinträchtigt sein kann
- trockenes Haar + Haarausfall
- Trockene, schuppige Haut
- Auch die Fortpflanzung kann bei Jodmangel beeinträchtigt sein – wichtig zu wissen für Paare mit Babywunsch!
- Bei Frauen: Zyklusstörungen, Zystenbildung und Mastopathie + Spannungsschmerzen der Brust, Entstehung von Tumoren (z.B. Brustkrebs). Fehl- + Totgeburten
- Beim Mann: Prostata-Probleme + Krebs
- Schwangerschaft und Stillzeit: Hier ist unbedingt auf die ausreichende Zufuhr von Jod zu achten. Wie wichtig dies ist, zeigt die Tatsache, dass Jod während der letzten Phase der Schwangerschaft und in der Zeit des Stillens 4‑fach konzentrierter in der Brust gespeichert wird – zum Schutze des Babys und seiner gesunden Entwicklung. Ist nicht genügend Jod vorhanden, kann es zu kindlichen Wachstums- und Augenproblemen, verminderter Gehirnentwicklung und Intelligenz und zu Fehlgeburten kommen. Und da reicht schon ein leichter Jodmangel (1)!
Unser Tipp: Denken Sie rechtzeitig an Ihre Schilddrüse, denn so können Langzeitschäden wie eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) sowie weitere Folgeerkrankungen vermieden werden. Mit hochwertigen + geprüften Schilddrüsen-Nahrungsergänzungsmitteln wie marines jod+meeresmineralien oder marines jod+selen beugen Sie hier zielgerichtet und effektiv vor.
WIE KANN ICH HERAUSFINDEN, OB ICH EINEN JOD-MANGEL HABE?
Über 90% des mit der Nahrung bzw. Nahrungsergänzung aufgenommenen Jodid werden über den Urin ausgeschieden. Ideal, um eine Bestimmung des Jodstatus über den Urin vornehmen zu können, entweder als 2‑Stunden (Spontanurin) oder 24-Stunden-Urin. Kein Jodmangel liegt vor, wenn die Ausscheidung im Spontanurin bei >150 µg Jod/g Kreatinin liegt. Liegt die Ausscheidung von Jod im Urin im 2‑Stunden-Urin unter 100 µg Jod/g Kreatinin, spricht man von einem Jodmangel (10). Alle Werte dazwischen lassen auf eine nicht ausreichende und verbesserungswürdige Jodzufuhr schließen. Urintests auf Jod sind in der ärztlichen Praxis aber mittlerweile auch online für die Testung zu Hause zu erhalten.
Entdecken Sie unsere Produktwelt
JOD – VORKOMMEN AUF DER ERDE + AKTUELLE VERSORGUNGSSITUATION
Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berichtet, ist die Jodversorgung in Deutschland rückläufig. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO stellt fest, dass wir nicht ausreichend mit Jod versorgt sind. Mitteleuropa, Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten daher als Jod-Mangelgebiete (2). Als eine der Ursachen wird der Rückgang des Gebrauchs von jodiertem Speisesalz in der Lebensmittelverarbeitung beschrieben. Auch die vegane bzw. vegetarische Ernährung enthält nur sehr geringe Mengen an Jod. Diese reichen nicht aus, um den täglichen Jod-Bedarf zu decken.
Jod ist an der Erdoberfläche knapp, weil es im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren durch Regen und Vergletscherung ausgewaschen und von der Erdkruste ins Meer transportiert wurde. Es gibt daher nur wenige natürliche Jodquellen, das sind Meeresfische wie Kabeljau, Hering oder Seelachs, Muscheln, Krustentiere, aber vor allem Meeresalgen. Sie sind die reichhaltigste Quelle an natürlichem Jod, das es in der Natur gibt (2). Und das hat etwas mit der Evolution, der Entstehungsgeschichte unseres Planeten zu tun.
GESUNDHEIT DER SCHILDDRÜSE: WAS SAGEN MEDIZIN & FORSCHUNG?
Schilddrüsenerkrankungen sind in Deutschland eine Volkskrankheit. Die Hauptursache ist chronischer Jodmangel. Was sagt die Medizin dazu? Wir haben Ihnen hier die Ergebnisse klinischer Studien zum Thema Jodmangel und dessen Folgen für die Gesundheit zusammen gestellt (klicken Sie bitte auf den Button STUDIEN). Bitte beachten Sie auch die Studienergebnisse zu Untersuchungen bei Kindern. Jodmangel kann hier zur Beeinträchtigung der kognitiven Gehirnleistungen, also der Intelligenz führen. Achten Sie daher unbedingt auf ausreichend Jod in der Ernährung.
JOD AUS ALGEN ODER JODIERTES SPEISESALZ – WELCHE NAHRUNGSERGÄNZUNG IST SINNVOLL?
Jod gibt es in der Natur in 2 Formen:
- als molekulares Jod (J2) und
- als Jodid (z.B. Kaliumjodid in Speisesalz).
Meeresalgen enthalten Jod in 3 chemischen Formen:
- Anorganisches Jodid
- Organisches Jodid
- Molekulares Jod
Der Unterschied zwischen Jodid und molekularem Jod ist wichtig, da beide Formen unterschiedliche Aufgaben und Schutzfunktionen haben und auch unterschiedlich in die Zellgewebe eingebaut werden. Meerwasser enthält nur Jodid, im Ackerboden an Land findet man ebenfalls nur Jodid, auch im jodierten Speisesalz ist nur Jodid enthalten (das Jodid stammt hier aus dem Abbau in Kali-Minen).
Diese Organe brauchen Jodid
Viele Organe benötigen Jod in Form von Jodid, dazu gehört die laktierende Brustdrüse in der Stillzeit, die das Jodid für die gesunde Gehirn- und Augenentwicklung beim heranwachsenden Baby benötigt. Darüber hinaus sind es Plazenta, Augen, Tränendrüsen, Speicheldrüsen, Magenschleimhaut, Nieren, Gebärmutterhals, Gebärmutter + Eierstöcke, Nervensystem + Gehirn, Skelettmuskulatur, Haut, Bauchspeicheldrüse und last but not least natürlich die Schilddrüse.
Diese Organe brauchen Jodid + molekulares Jod
In der Zeit der “normalen” Brust außerhalb des Stillens, in der sich Frauen die überwiegende Zeit ihres Lebens befinden, in der Prostata und auch in der Schilddrüse wird zusätzlich zum Jodid molekulares Jod benötigt. Brust, Prostata + Schilddrüse benötigen beides, um optimal funktionieren zu können und gesund zu bleiben: Jodid + molekulares Jod – und das findet sich in natürlicher Form nur in Meeresalgen – so wie in marines jod+meeresmineralien mit 150 µg Jod/Kapsel und in marines jod+selen mit 150 µg Jod + 55 µg Selen. Molekulares Jod wird für Brust, Prostata und Schilddrüse benötigt, um diese Organe gesund zu erhalten und vor schweren Erkrankungen zu schützen. Jod wird deshalb auch als “Torhüter einer gesunden Brust” bezeichnet. Dies bestätigen uns die Erfahrungen aus Asien.
WAS IST DER VORTEIL VON JOD AUS MEERESALGEN?
Vorteil Nr. 1: Nur Meeresalgen enthalten beide Formen von Jod, die unser Körper benötigt: molekulares Jod + Jodid.
Vorteil Nr. 2: Als Nahrungsergänzung können Sie Jod kontrolliert in der täglich benötigten Dosierung von mindestens 150 µg Jod/Kapsel zu sich nehmen.
In klassischem Jodsalz sind 20 µg Jod pro Gramm Salz in Form von Kaliumjodat, der chemisch stabilen Form von Jodid enthalten. Um auf die erforderliche Menge an Jod zu kommen, müsste man pro Tag mindestens 8 Gramm jodiertes Kochsalz zuführen!
Vorteil Nr. 3: Jod aus Algen wirkt physiologisch.
Physiologisch bedeutet, dass Jod aus Meeresalgen natürlich in die Stoffwechselprozesse des Körpers eingebaut wird und die Schilddrüse nicht überfordert. Denn: Alles Leben kommt aus dem Meer! So sind die Inhaltsstoffe des Meeres für uns Menschen sehr gut verträglich und ideal bioverfügbar.
Vorteil Nr. 4: Seagreens® Ascophyllum nodosum ist die ideale Meeresalge mit ausreichender und nicht zu hoher Jod-Dosierung!
Die in unseren Jod-Produkten eingesetzte, aus biologischem Anbau stammende Meeresalge Seagreens® Ascophyllum nodosum enthält moderate Konzentrationen an Jod. Pro Kapsel sind 150 µg Jod enthalten. Sie ist damit sehr gut für die Nahrungsergänzung geeignet. Werden dem Körper zu hohen Dosen an Jod oder Kalium-Jodid zugeführt, kann dies zu Nebenwirkungen vor allem in der Schilddrüse führen.
Vorteil Nr. 5: Jod aus Meeresalgen wird nicht so schnell wieder über den Urin ausgeschieden.
Pro Tag (= 24 Stunden) werden bei normaler Jodversorgung im Schnitt etwa 150 bis 200 µg Jodid wieder über den Urin ausgeschieden. Dies muss dann über die Ernährung wieder ersetzt werden, was manchmal schwierig ist. Verglichen mit dem bekannten Kalium-Jodid hat Jod aus Meeresalgen den Vorteil, dass es nicht so schnell wieder ausgeschieden wird. Es kann damit länger und ausgeglichener im Körper wirken, was wir in einer Anwendungsstudie gemessen haben (Abbildung 1).
Abbildung 1: Jod — Ausscheidung im Urin über 24 Stunden nach Zufuhr von Jod (712 µg) als Kalium-Jodid (rot) oder Seagreens® Ascophyllum nod. Meeresalge (= marines jod+meeresmineralien, grün). Die Fläche unter der roten Kurve zeigt, dass sehr schnell wesentlich mehr Jod durch den Urin verloren geht. Das Jod aus den Seagreens®-Algen flutet hingegen verträglicher – physiologischer – im Körper an. Die Fläche unter der grünen Kurve ist im Vergleich zur roten Kurve auch kleiner, das heißt: Es geht weniger Jod verloren und es bleibt mehr Jod im Körper (3).
JOD IN DER ERNÄHRUNG — ERFAHRUNGEN AUS ASIEN
Jodhaltige Meeresalgen gehören seit 5.000 Jahren zur täglichen Ernährung dazu, und zwar in Ländern wie Japan, Süd-Korea oder China. Die Jod-Dosis liegt hier je nach Region zwischen 500 und 1.000 µg pro Tag, kann aber auch noch wesentlich höher sein. Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wurden in diesen Ländern und bei den oben angeführten Dosierungen nicht festgestellt. Hinzu kommt, dass japanische Frauen, die sich traditionell mit Meeresalgen ernähren, eine deutlich geringere Erkrankungshäufigkeit an gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen zeigen. Dies trifft auch für Erkrankungen im Herz-/Kreislaufbereich zu sowie für bösartige Erkrankungen von Darm und Prostata zu. Auch Herzinfarkte und Schlaganfälle kommen im Vergleich zu unseren Breitengraden wesentlich seltener vor (11, 12).
UNSER RATGEBER “SCHILDDRÜSE + AUTOIMMUNERKRANKUNGEN”
Vielen Menschen leiden unter Funktionsstörungen der Schilddrüse wie bei der Hypothyreose, einer Schilddrüsenunterfunktion, bei der i.d.R. aufgrund eines Jodmangels in der Ernährung zu wenige Schilddrüsenhormone gebildet werden. Oder sie leiden an einer Überfunktion der Schilddrüse, einer Hyperthyreose, bei der zu viele Hormone gebildet werden. Dies ist z.B. beim Morbus Basedow der Fall. Auch die Einnahme künstlicher Schilddrüsenhormone in Form von Arzneimitteln kann zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen. Eine weitere Form von Störungen der Schilddrüse sind Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie z.B. Hashimoto. Wenn Sie hierzu mehr wissen möchten oder betroffen sind, dann schreiben Sie uns. Wir schicken Ihnen gerne unseren in Zusammenarbeit mit einer Schilddrüsenfacharztpraxis entstandenen Sonderdruck mit vielen wertvollen Tipps zu.
WIEVIEL JOD + SELEN BRAUCHE ICH PRO TAG?
JOD: Je nach Alter und Lebenssituation schwankt der Bedarf der täglichen Zufuhr an Jod über die Ernährung bzw. Nahrungsergänzung. Während Schwangerschaft und Stillzeit besteht ein erhöhter Bedarf, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt hier 230 µg Jod/Tag für Schwangere und 260 µg Jod/Tag für Frauen, die stillen. Jugendliche sowie Erwachsene benötigen zwischen 180 bis 200 µg, Kinder je nach Altersklasse 40 bis 180 µg. Rauchen und pflanzliche Lebensmittel wie Kohlgemüse, Süßkartoffeln, Hirse und Bohnen enthalten jodhemmende Glucosinolate, diese können die Jod-Zufuhr negativ beeinflussen.
Als gut verträgliche Höchstdosis pro Tag legt die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (European Food Safety Authority, EFSA) eine Tageshöchstmenge von 600 µg Jod fest. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt 500 µg. Eine Jodzufuhr, welche die Tageshöchstmenge von 500 µg nicht überschreitet, gilt allgemein als gesundheitlich unbedenklich und sicher.
SELEN: Selen kann über selenhaltige Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Fisch und Eier zugeführt werden. Probleme kann es bei vegetarischer oder veganer Ernährung geben, denn aufgrund von in Deutschland weit verbreiteten Selen-armen Böden und einer Selen-armen Ernährung kann es hier besonders schnell zu einem Selen-Mangel im Körper kommen.
Selen Dosierung: Die empfohlene Tagesdosis sollte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei mindestens 60 µg für Frauen und 70 µg für Männer liegen. Frauen, die stillen benötigen mindestens 75 Milligramm Selen pro Tag. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt für Erwachsene einen oberen Grenzwert für die tägliche Selen-Zufuhr an, dieser liegt bei 300 µg. „marines jod + seagreens®-kelp + selen“ enthält 55 µg Selen und 150 µg Jod pro Kapsel. “Selen+Zink von Pharma Nord” enthält 100 µg Selen pro Tablette, das entspricht auch der Tagesdosis von 1 Tablette.
Regularien für Nahrungsergänzungsmittel in der EU: Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), zuständig für die in Europa geltende Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) regelt in der Europäischen Union (EU) die Kennzeichnung und Dosierung von Lebensmitteln, zu denen übrigens auch Nahrungsergänzungsmittel gehören. Die LMIV schreibt für die tägliche Zufuhr von Jod als Nahrungsergänzungsmittel eine Dosierung/standardisierte Menge von 150 µg Jod pro Kapsel vor. Bitte achten Sie beim Kauf einer Nahrungsergänzung unbedingt auf diese vorgeschriebene Dosierung, damit hier keine Überdosierung erfolgt. Marines jod+meeresmineralien enthält 150 µg Iod pro Kapsel, marines jod+selen enthält 150 µg Jod + 55 µg Selen/Kapsel. Beide Produkte erfüllen hiermit die Anforderungen der LMIV.
FAZIT: JOD + SELEN IN DER NAHRUNGSERGÄNZUNG: WICHTIG FÜR EINE GESUNDE SCHILDDRÜSE
Jod + Selen sind lebenswichtige Spurenelemente, ohne die wir nicht überleben können. Sie werden nicht nur in der Schilddrüse benötigt, sondern im ganzen Organismus und in jeder Zelle – als Jodid + als molekulares Jod, so wie es nur in Meeresalgen vorkommt. Unser körperliches und psychisches Wohlbefinden wird maßgeblich durch unsere Schilddrüsenhormone und damit verbunden eine ausreichende Jodzufuhr beeinflusst, auch bei Hashimoto. Fordern Sie hierzu bitte unseren Ratgeber an. Jod hält uns gesund, intelligent, wach und ausgeglichen. Ein Mangel an Jod hat gravierende gesundheitliche Auswirkungen, dies gilt insbesondere für Paare mit Kinderwunsch, Schwangere, Stillende und für Kinder und Heranwachsende. Aber auch Frauen können zum Schutz ihrer Brust vor Brustkrebs und bei Mastopathie von einer ausreichenden Jodzufuhr profitieren. Und Männer profitieren vom Schutz der Prostata durch Jod. Sie sehen: Jod + Selen als Nahrungsergänzungsmittel kommen der Schilddrüse + der Gesundheit zugute und sind für viele Menschen sinnvoll und hilfreich.
Sie möchten mehr wissen? In unseren Veröffentlichungen + Fachbeiträgen finden Sie weitere interessante Hintergrundinformationen zum Jod!
Kontakt
Social Media